Malta will zum America’s Cup

Der Royal Malta Yacht Club hat seine Bewerbung für den 36. AC abgegeben und wurde angenommen. Foto: Kurt Arrigo/Rolex

Die Prüfung der neuen Herausforderungen um den America’s Cup bringt einen neuen Starter an die Linie. Die Malta Altus Challenge wird 2021 der vierte Herausforderer für den America’s Cup sein. Starboot-Olympiasieger Iain Percy soll das Team führen.

» Weiterlesen

AC-Pläne geraten ins Stolpern

Die Lasten an den klappbaren Seitenfoils scheinen zu hoch sein. Die Auslieferung der Komponenten verzögert sich. Grafik: Luna Rossa

Nach der Erfolgsmeldung über acht weitere Meldungen für den 36. America’s Cup in 2021 ist reichlich Essig in den Wein geflossen. Wie neuseeländische Medien berichten, halten die Erstentwicklungen der klappbaren Foils den Belastungen wohl nicht stand. Der Zeitplan für die Stapelläufe der ersten Yachten könnte sich um drei Monate verschieben.

» Weiterlesen

Ansturm auf den America’s Cup

Zu den AC-Titelverteidigern mit Grant Dalton und Peter Burling (ETNZ) sowie den Herausforderern um Max Sirena (Luna Rossa), Sir Ben Ainslie (Ineos Team UK) und Terry Hutchinson (American Magic, von links) könnten sich noch weitere Teams gesellen. Foto: Studio Borlenghi

Kurz vor Meldeschluss ist die Zahl der potenziellen Herausforderer für den 36. America’s Cup sprunghaft angestiegen. Cup-Verteidiger Emirates Team New Zealand (ETNZ) vermeldete den Eingang von acht weiteren Herausforderer-Meldungen.

» Weiterlesen

ETNZ zeigt bei A-Cat-WM seine Qualitäten

Glenn Ashby war bei der WM der A-Cats das Maß aller Dinge, Foto: Gordon Upton/guppypix.com

Während die Herausforderer auf den kommenden America’s Cup in der Testphase für die foilenden Monohulls stecken, hat sich der Cup-Verteidiger vom Emirates Team New Zealand (ETNZ) vorerst darauf konzentriert, das Foilen bei der A-Cat-Weltmeisterschaft in der Hervey Bay von Australien zu perfektionieren. Und das mit Bravour: ETNZ-Skipper Glenn Ashby dominierte die WM in beeindruckender Manier, gewann seinen zehnten WM-Titel. Die Neuseeländer Blair Tuke und Peter Burling landeten auf den Plätzen drei und vier.

» Weiterlesen
1 2