Trendsportarten in der Halle 8a hatten einen hohen Zulauf zur boot. Foto: Messe Düsseldorf/ctillmann
In ihrer 50. Auflage feiert die boot in Düsseldorf ein Fest der Rekorde und betätigt sich damit weiterhin als Motor der gesamten Branche. Vor allem die Trendsportarten erweisen sich als Publikumsmagneten.
Der Segelsport hat eine große Fangemeinde. Das gilt es zu nutzen, so das Plädoyer von boot-Director Petros Michelikadis. Foto: Messe Düsseldorf/ctillmann
Die weltweit größte Wassersportausstellung setzt auf den Segelsport. Das betonte boot-Director Petros Michelidakis bei zahlreichen Gelegenheiten zur 50. Jubiläumsveranstaltung in diesem Jahr.
Jarek Radzki segelte in Masuren zum EM-Titel im DN-Schlitten. Foto: Gwidon Libera
Die polnischen Segler bleiben das Maß der Dinge auf dem Eis. Bei der Europameisterschaft im DN-Schlitten, die auf dem Śniardwy-See in Masuren ausgetragen wurde, setzte sich nach sieben Rennen Jarek Radzki durch. Bester Deutscher: Jost Kolb auf Rang 21.
Der Laser muss in der Ausscheidung als Einhand-Klasse für 2024/28 gegen Melges 14, D-Zero und RS Aero antreten. Fotos: World Sailing
Über die künftige Einhand-Klasse bei den Olympischen Spielen ab 2024 wird in diesem Frühjahr entschieden. Vom 11. bis 15. März tritt der Laser zum Ausscheidungs-Showdown in Valencia gegen D-Zero, Melges 14 und RS Aero an.
Kritische Blicke an Bord der „Spindrift 2“ angesichts der Windprognosen. Foto: Christophe Espagnon/Spindrift racing
Yann Guichard ist mit seinem Team der „Spindrift 2“ bei seinem Versuch einer Weltrekord-Weltumrundung durch die Hochdruckzonen im Südatlantik ausgebremst worden. Der Vorsprung auf die Referenzzeit schmolz auf nur noch knapp über 100 Meilen zusammen.
Die Schlüsselpositionen im Dutch Sail Team werden besetzt: Teamgründer Simeon Tienpont stellte nun Dirk Kramers, Peter van Niekerk und Carolijn Brouwer (von links) vor. Fotos: Sander von der Borch
Die Niederländer machen Ernst im America’s Cup: Nachdem die späte Meldung des Team Dutch Sail für den 36. Cup bestätigt wurde, hat Skipper Simeon Tienpont begonnen, seine Mannschaft zusammenzustellen. Ein wichtiger Baustein: Weltseglerin Carolijn Brouwer, deren Verpflichtung nun bekanntgegeben wurde.
Jean-Luc van den Heede hat das Ziel in Les Sables d’Olonne schon fest im Fokus. Foto: v. d. Heede
Das Blatt im Finale des Golden Globe Race scheint sich endgültig zugunsten des führenden Jean-Luc van den Heede gewendet zu haben. Bei seinen abschließenden knapp 500 Seemeilen könnte er von der Wettersituation profitieren und seinen Verfolger Mark Slats weiter distanzieren.
Die OK-Jollen bieten jeweils für eine Saisonhälfte ein ehemaliges Weltmeister-Boot zum Testen an. Foto: Robert Daeves
Die deutschen Klassenvereinigungen sind immer froh über Neueinsteiger in die Szene. Und einige KV locken mit eigenen Booten, die sie Um- und Aufsteigern kostengünstig für eine Saison oder Teilsaison zur Verfügung stellen. Regatta-online hat mal geguckt, was so möglich ist.
Das ETNZ hat eine Fabrikhalle in eine moderne Werft verwandelt. Foto: ETNZ
Der America’s Cup nimmt Fahrt auf. Titelverteidiger Emirates Team New Zealand (ETNZ) hat gerade den Ausbau einer Halle fertiggestellt, um dort den AC75 zu bauen. Auch das Stars&Stripes Team USA steckt schon in der Detailarbeit.
Die SV Wuppertal ist das jüngste Mitglied im Kreis der Zweitligisten. Foto: DSBL
Rund vier Monate nach dem Ende der Saison muss sich die Zweite Segel-Bundesliga noch sortieren. Dem Rückzug des Lindauer SC folgte nun der Ausstieg des Ausburger SC. Beide Plätze sind inzwischen neu besetzt.