Mit zwei Tagessiegen erlebten die Wanser-Schwestern einen grandiosen Tag. Foto: okpress
Die jungen Segler im DSV setzen die etablierten Crews unter Druck. Bei der Trofeo Princesa Sofia setzen zumindest derzeit die Aktiven aus dem Junioren-Bereich die Glanzlichter und sorgen für Topplatzierungen.
In dieser Woche steht der erste Härtetest bei der Trofeo Princesa Sofia an!
Vor Mallorca geht es für die 470er-Männer Malte Winkel/Matti Cipra um die erste Standortbestimmung des Jahres. Foto: Wehrmann/GST
Die erste Runde im Olympia-Fight wird eingeläutet. Zwar geht es bei der anstehenden Trofeo Princesa Sofia vorerst „nur“ um Quali-Part eins der vorolympischen Regatten, doch die Teams müssen sich schon in Stellung bringen. Im 470er haben sich die konkurrierenden deutschen Männer indes zu einer Einheit zusammengerauft.
Laser Deutschland beruhigt: Genug Bestände auf Lager!
Der Lizenzentzug für Laser Performance kommt zum denkbar ungünstigen Zeitpunkt mit Blick auf die Olympia-Entscheidung. Foto segel-bilder.de
Die internationale Laser-Klassenvereinigung (ILCA) hat der britischen Werft Laser Performance Europe (LPE) die Lizenz zum Bau der Laser entzogen. LPE habe wiederholt gegen die Bauvorschriften verstoßen, heißt es in der Begründung.
Mit ihren Erfolgen bei den Jugend-Weltmeisterschaften gehört Hannah Anderssohn zu den größten deutschen Talenten in der Einhand-Klasse. Foto Pedro Martinez/World Sailing
Nach fast 14 Monaten war es Mitte März endlich soweit: Hannah Anderssohn hat ihren Laser wieder zu Wasser gebracht und erstmals nach über einem Jahr Verletzungspause wieder vor Warnemünde segeln können. „Es lief besser als gedacht“, berichtete die 19-Jährige.
Das Projekt der L30 läuft bereits seit 2015. Die Klasse ist daher schon auf Regatten im Einsatz. Foto: L30 One Design
Die L30 galt seit Monaten als favorisierte Bootsklasse für das Mixed Doublehand Offshore-Segeln, jetzt hat World Sailing die Yacht aus ukrainischer Produktion offiziell zur Klasse für die Weltmeisterschaft der neuen Olympia-Disziplin erkoren.
Ernennung für das Glashäger Segelteam durch Glashäger-Marketingleiter Axel Schümann (rechts) und den SVMV-Vorsitzenden Bodo Bartmann (links). Ins Team wurden berufen (von links): Malte Winkel, Birte Winkel, Hannah Anderssohn, Matti Cipra, Theres Dahnke und Theresa Wierschin. Foto: ra
Die Marke Glashäger, das Mineralwasser aus Mecklenburg-Vorpommern, nimmt Tokio ins Visier – nicht als Geschäftsfeld, sondern als Ziel großer sportlicher Ambitionen. Mit den Seglern aus Mecklenburg-Vorpommern will das Unternehmen aus Bad Doberan an den Olympischen Spielen teilnehmen.
Vier Klassen bewerben sich um die Einhand-Disziplin bei Olympia 2024.
Die Trials für die Einhand-Olympia-Jolle von 2024 sind beendet, jetzt geht es an die Auswertung der Ergebnisse. Und hinter den Kulissen wird schon mal Stimmung gemacht.
Die deutschen Finn-Segler haben Tokio 2020 im Fokus und arbeiten sich an die Weltspitze heran. Foto: Jesus Renedo/Sailing Energy/World Sailing
Das Ziel ist definiert: Tokio 2020! Die Größe der Herausforderung ist klar: Maximum! Und beim Tempo kann es keine Kompromisse geben: Vollgas! Für die beiden deutschen Finn-Asse Max Kohlhoff und Phillip Kasüske hat der Showdown begonnen. Sie wollen zu Olympia – es ist die wohl letzte Chance im Finn.
In Rio sorgten Erik Heil und Tomas Plößel für bronzenen Olympia-Glanz auf Seiten des DSV. Wer 2020 dabei sein wird, entscheidet sich bis Frühjahr des kommenden Jahres. Foto: Sailing Energy
Der Olympische Segel-Ausschuss (OSA) hat den Qualifi-Modus für Olympia 2020 festgelegt. Der Weg nach Tokio führt die Athleten über die internationalen Meisterschaften. Der DOSB muss den Plan noch final bestätigen.
Olympia-Gold ist für die Rio-Sieger Peter Burling/Blair Tuke wieder im Visier. Die Superstars haben in ihrer neuseeländischen Heimat ihr Comeback auf dem 49er mit einem Regattasieg gefeiert. Foto: Sailing Energy/World Sailing
Peter Burling/Blair Tuke sind wieder zurück im 49er. Die Olympia- und AC-Sieger fehlten zwar beim Worldcup vor Miami, doch in ihrer Heimat zeigten sie, dass sie trotz langer Pause nichts verlernt haben: Sie siegten überlegen bei der Ozeanbridge-Regatta vor Auckland.