Die Klassenvereinigungen im DSV
Im Deutschen Segler-Verband sind olympische, internationale und nationale Klassenvereinigungen organisiert. Hier eine Auflistung der Klassen aus dem Bereich der Jollen, Kielboote und Katamaranen:
Im Deutschen Segler-Verband sind olympische, internationale und nationale Klassenvereinigungen organisiert. Hier eine Auflistung der Klassen aus dem Bereich der Jollen, Kielboote und Katamaranen:
Internationale Klasse
Technische Daten
Besatzung: 1
Länge: 3,55 m
Breite: 1,34 m
Tiefgang: 0,72 m
Segelfläche: 5,4 m2 / 6,3 m² / 7,2 m²
Die Splash ist eine vom Weltseglerverband anerkannte internationale Bootsklasse, die insbesondere von jugendlichen Seglern, die aus dem Optimisten aufgestiegen sind, gesegelt wird. Mit drei unterschiedlichen Segelgrößen eignet sich die Splash für Sportler zwischen 30 kg und deutlich über 50 kg. Die in GFK-gefertigte Jolle ist inzwischen weltweit rund 3000 Mal verkauft worden.
In Deutschland ist die Splash vor allem im Westen verbreitet. Der jährliche Regatta-Höhepunkt sind die German Open. 2017 wurde die Europameisterschaft der Splash im Rahmen der Travemünder Woche ausgetragen.
Medaillengewinner German Open Splash Red (7,2 m² Segel)
Gold | Silber | Bronze | |
2018 | Roald Verschuure (NED) | Dominique Ebbinge (NED) | Femke Grote (NED) |
2017 | Roald Verschuure (NED) | Daniel Kipp (SCSZ) | Anouk Evers (NED) |
Medaillengewinner German Open Splash Blue (6,3 m² Segel)
Gold | Silber | Bronze | |
2018 | Brigitte de Schepper (NED) | Hanna Cromwijk (NED) | Friso Croon Boucher (NED) |
2017 | Joukje Rijpma (NED) | Floris Punt (NED) | Annika Korn (SVSE) |
Internationale Jugendklasse
Technische Daten
Besatzung: 1
Länge: 2,75 m
Breite: 1,15 m
Tiefgang: 0,75 m
Segelfläche: 4,5 m²
Der O’pen Bic entstand Anfang der 2000er Jahre und soll in seinem Design an die Vorbilder aus dem Yacht-Sport erinnern – als eine Art Mini-Open60. Seit 2009 ist der O’pen Bic eine international anerkannte Jugendklasse, seit 2013 werden in Deutschland offizielle Meisterschaften gesegelt. Meisterschaften werden in verschiedenen Altersklassen gesegelt. Auch wenn die Klasse für Segler im gesamten Jugendalter offen ist und international in den Altersklassen U13, U16 und U19 gesegelt wird, so wird sie doch vorrangig von Kindern bis 15/16 Jahre genutzt. In Deutschland segeln aktuell rund 80 Kindern Regatten im O’pen Bic und werden in der Rangliste geführt.
Die Bauweise aus Polyethylen macht den O’pen Bic zu einer günstigen Alternative zu den GFK-Klassen. Die robuste Ausführung und die einfache Ausstattung unterstützen das. Daher ist der O’pen Bic auch beliebtes Schulungsbooten in den Segelschulen. Hochburgen der Klasse sind in Neuseeland und Australien, aber auch in Europa in Frankreich, Italien und Deutschland. 2014 wurde die Weltmeisterschaft im Rahmen der Travemünder Woche ausgetragen.
Gold | Silber | Bronze | |
2018 | Magnus Voß (LYC) | Niclas Burdon (LYC) | Malte Kreutzer (SVLSW) |
2017 | Leonard Beyer (HSC) | Ken Izuki (Japan) | Matti Biedermann (SCCR) |
2016 | Veronika Zivna (Tschechien) | Lennart Frohmann (DuYC) | Magnus Frohmann (DuYC) |
2015 | Magnus Frohmann (DuYC) | Eske Schermer (SGJ) | Lennart Frohmann (DuYC) |
2014 | Veronika Zivna (Tschechien) | Kristen Wadley (Australien) | Carl v. Brandis (NWWS) |
2013 | Maximilian Rosengarten (SGK) | Julia Ruess (SVS) | Carl v. Brandis (NWWS) |
Internationale Klasse
Technische Daten
Besatzung: 1
Länge: 3,35 m
Breite: 1,38 m
Tiefgang: 1,00 m
Segelfläche: 7,0 m²
Die Europe wurde in den 1960er Jahren im Rahmen der Eintwicklungen der Moth-Klasse vom Belgier Alois Roland designt. Entsprechend vermisst die Europe immer noch als eine Moth. Durch seine Robustheit und die große Beliebtheit weltweit wurde aus der Europe bei der Weiterentwicklung der Moth eine eigenständige Klasse, die vom Weltseglerverband als internationale Klasse anerkannt wurde.
Die zahlreichen Möglichkeiten, die Europe zu trimmen, sowie der Einsatz von Masten mit unterschiedlicher Biegekurve ermöglicht den Einsatz für Segler mit sehr unterschiedlichen Körpergewichten. Daher wird die Europe sowohl als Jugend-Klasse als auch als Erwachsenenklasse gesegelt – mit entsprechenden Meisterschaften, sowohl international als auch national (unterteilt in Männer- und Frauen-Klasse bei den Erwachsenen). Von 1992 bis 2004 war die Europe Olympia-Klasse der Frauen. Die Klasse ist in Europa stark vertreten, mit Schwerpunkten in Skandinavien, Frankreich und Spanien. 2018 gelang Tim Kirchhoff bei der Heim-WM vor Kühlungsborn mit dem WM der Goldmedaille der große Coup. Die Ranglisten werden für Damen, Herren, Master und Jugend geführt.
Deutsche Jugendmeister/innen in der Europe
Gold | Silber | Bronze | |
2018 | Kilian Vermeersch (Belgien) | Johann Tammen (SVK) | Paul Jannik Haufe (STSC) |
2017 | Robert Zink (SCST) | Frederik Frerck (BoSV) | Vincent Schrader (SVH) |
2016 | Jari de Craecker (Belgien) | Paul Jannik Haufe (STSC) | Jelle Vets (Belgien) |
2015 | Paul Jannik Haufe (STSC) | Simon Hüllenkremer (STSC) | Matthias Leitl (SKS) |
2014 | Christoph Cornelius (JSC) | Matthias Leitl (SKS) | Felix Lentz (SCW) |
2013 | Christoph Cornelius (JSC) | Felix Lentz (SCW) | Matthias Leitl (SKS) |
2012 | Daniel Hagen (SLS) | Lukas Bußkamp (KSK) | Peter Niklas Nagel (SVH) |
2011 | Sverre Reinke (WVBL) | Mattjis v. Hooreweghe (Belgien) | Lukas Bußkamp (KSK) |
2010 | Anne-Julie Schütt (Dänemark) | Sverre Reinke (WVBL) | Bart Decoutere (Belgien) |
2009 | Daniel Hagen (SLS) | Benjamin Winter (DYC) | Lena Thöne (SCW) |
2008 | Sverre Reinke (WVBL) | Fabian Kirchhoff (SVH) | Moritz Kuralt (YCRE) |
2007 | Tania Tammling (SVAOe) | Fabian Kirchhoff (SVH) | Julian Carlsdotter (HYC ’86) |
2006 | Philipp Einecke (SGaM) | Swinda Pfau (ETUF) | Sönke Herrmann (HYC ’86) |
2005 | Stine Paeper (ASC) | Mareike Siefker (SVH) | Sarah Leinert (SCS) |
2004 | Selma Berg (KYC) | Martje Uecker (EYC) | Sara Roth (SCS) |
2003 | Hanne Jansch (SCA) | Marianna Neyer (HYC ’86) | Sara Roth (SCS) |
2002 | Johanna Freese (SCE) | Stine Paper (ASC) | Laura Liekemeier (SGUE) |
2001 | Berit Berg (SSCK) | Kristof Koch (WYC) | Sören Schomburg (SPYC) |
2000 | Melanie Gronau (SSCK) | Hanne Jansch (SCA) | Antje Schneidewind (SGAM) |
Internationale Jugendklassen
Technische Daten
Besatzung: 1
Länge: 4,23
Breite: 1,37 m
Tiefgang: 0,80 m
Segelfläche: 4,7 m² (4.7), 5,7 m² (Radial)
Der Laser besticht durch seine schlichte Bauweise und scheinbar einfache Handhabung. Doch das Segeln ist in dieser 1970 von Bruce Kirby (USA) entworfenen Klasse höchst anspruchsvoll und sportlich. Als strikte Einheitsklasse hat sich der Laser sehr schnell weltweit verbreitet. Bis heute sind deutlich über 200.000 Jollen gebaut worden.
Die hohe Verbreitung der Klasse machte den Laser 1996 zur olympischen Klasse. Diesen Status hat der Laser bei den Männern in der Version mit dem Standard-Rigg (7,06 m² Segelfläche) bis heute erhalten. Seit 2008 ist der Laser Radial (5,7 m²) auch als Frauenklasse olympisch. Die Möglichkeit, den Standard-Laser relativ einfach durch den Tausch des Mastunterteils mit kleineren Segeln ausstatten zu können, machte ihn auch für den Nachwuchs interessant. Die internationalen Meisterschaften im Laser 4.7 und Laser Radial bringen stets mehrere Hundert Athleten an den Start. Damit ist ein Erfolg im Laser einer der höchsten Erfolge im Segelsport.
In Deutschland werden in den beiden Jugendversionen offizielle Meisterschaften gesegelt. Die Reviere vor Warnemünde (Laser Euro-Cup), Travemünde (Deutsche Jugendmeisterschaften) und Kiel (Internationale Meisterschaften) haben sich in den vergangenen Jahren als Schwerpunkte für Laser-Regatten entwickelt. In den deutschen Ranglisten für Laser 4.7 und Laser Radial werden insgesamt fast 400 Segler geführt.
Deutsche Jugendmeister/innen im Laser Radial
Gold | Silber | Bronze | |
2018 | Julian Hoffmann (SCAI) | Laura Schewe (KYC) | Moritz Peitzner (KYC) |
2017 | Nico Naujock (WSV 1921) | Laura Schewe (KYC) | Moritz Peitzner (KYC) |
2016 | Hannah Anderssohn (WSC) | Leonhard Hanisch (NRV) | Paul Bothe (SVEG) |
2015 | Sören Leinert (SCS) | Leonhard Hanisch (NRV) | Christian Demleitner (YCW) |
2014 | Nik Aaron Willim (SSC) | Max Wilken (RSVM) | Pia Kuhlmann (SLSV) |
2013 | Johann Kohlhoff (KYC) | Annika Matthiesen (DuYC) | Nik Aaron Willim (SSC) |
2012 | Pauline Liebig (DSMC) | Leon Passlack (NRV) | Matthes Waack (PWV) |
2011 | Florian Haufe (NRV) | Ole Nietiedt (RSVM) | Theodor Bauer (RSVM) |
2010 | Ole Nietiedt (RSVM) | Sebastian Bühler (DTYC) | Maximilian Stein (YCL) |
2009 | Florian Haufe (NRV) | Christian Engelke (WSV-AWB) | Lukas Feuerherdt (SCMA) |
2008 | Christian Engelke (WSV-AWB) | Nils Herrmann (SVR) | Paul Ost (SCO) |
2007 | Paul Ost (SCO) | Manuel Hedwig (SWVW) | Fabian Gielen (LSC) |
2006 | Dustin Baldewein (KSCS) | Franz Reck (ESCK) | Nils Herrmann (SVR) |
2005 | Christian Golnik (DYC) | Philipp Buhl (SCAI) | Hannes Vatter (SCS) |
2004 | Stefan Koppin (WSV 1921) | Christian Golnik (DYC) | Christoph Froh (SYC) |
2003 | Jens Thiele (DSCU) | Johannes Radicke (GYC) | Stefan Koppin (WSV 1921) |
Deutsche Jugendmeister/innen im Laser 4.7
Gold | Silber | Bronze | |
2018 | Mewes Wieduwild (WuW) | Jesper Bahr (LSV) | Batbold Gruner (ZSK) |
2017 | Julian Hoffmann (SCAI) | Gunnar Kröplin (SSV) | Tim Raible (TTYC) |
2016 | Julia Büsselberg (VSaW) | Julian Hoffmann 8SCAI) | Jaard Paulsen (KYC) |
2015 | Benno Marstaller (CYC) | Nico Naujock (WSV 1921) | Julia Büsselberg (VSaW) |
2014 | Jasper Paulsen (KYC) | Christian Zartl (WYC) | Nico Steenbuck (SCS) |
2013 | Eric-Jan Westerhof (Niederlande) | Hannah Anderssohn (WSC) | Alexander Ebert (SGAM) |
2012 | Tim Leuenberg (SCA) | Eric Toralf Malach (SCS) | Alexander Schmidt (SVSF) |
2011 | Sarah Roeck (SCOE) | Moritz Burmester (KYC) | Johann Kohlhoff (KYC) |
Internationale Jüngstenklasse
Technische Daten
Besatzung: 1
Länge: 2,30
Breite: 1,13 m
Tiefgang: 0,65 m
Segelfläche: 3,5 m²
Carolijn Brouwer (Niederlande) und Marie Riou (Frankreich) sind mit der Trophäe des Rolex World Sailors of the Year ausgezeichnet worden. Die beiden Frauen gehörten zur Crew des Dongfeng Race Team, das das Volvo Ocean Race gewonnen hat. Als Weltsegler des Jahres wurde Laser-Weltmeister Pavlos Kontides (Zypern) prämiert.
» WeiterlesenInternationale Jüngstenklasse
Technische Daten
Besatzung: 1
Länge: max. 5,49 m
Breite: max. 2,30 m
Segelfläche: 13,94 m²
Nationale Klasse
Technische Daten
Besatzung: 2
Länge: 5,00 m
Breite: 1,61 m
Tiefgang: 1,05 m
Segelfläche: 10,00 m²